We
itere Daten
Besatzung :
1 + 8
Feuerlöschpumpe :
FP 16/8
Wassermenge:
2000 l
Schaummittel:
6 x 20 l
THL:
Rettungssatz schwer
Zulässige Gesamtmasse:
12000 / 13500 kg
Beschreibung
Das
Löschgruppenfahrzeug 16/12 ist bzw. war ein weit verbreitetes
Löschgruppenfahrzeug, das bis 2005 in der DIN 14530 Teil 11 genormt war.
Seine Nachfolgermodelle sind das LF 20 und das HLF 20.
Das
LF 16/12 besitzt einen Heckantrieb und hat eine Löschwassermenge von
bis zu 2000 Liter, eine zulässige Gesamtmasse von maximal 13,5 Tonnen.
Seine Beladung ist für die Brandbekämpfung, sowie auch untersützung
anderere Feuerwehren, bis hin zur Technischen Hilfeleistung, z.B. bei
Verkehrsunfällen geeignet.
Dafür ist das Fahrzeug mit einem Trennschleifer, Motorsäge, Spreizer SP 45-E, Rettungszylinder sowie Zubehör ausgestatte.
Beschreibung
Das eigentliche Tragkraftspritzenfahrzeug (kurz: TSF) ist in der DIN 14530-16 genormt.
Es
verfügt über keinen eigenen Löschwassertank. Somit muss von der
Mannschaft an der Einsatzstelle immer zuerst
eine Löschwasserversorgung hergestellt werden. Das
Fahrzeug ist mit sechs Einsatzkräften, also einer Staffel, besetzt. Als
Feuerlöschkreiselpumpe dient eine Tragkraftspritze mit 800 Litern
Fördermenge pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck, bei neueren Fahrzeugen
beträgt die Förderleistung 1000 Liter pro Minute bei 10 bar
Ausgangsdruck.
Ein
TSF führt mindestens acht B-Druckschläuche à 20 Meter und grundsätzlich
neun C-Druckschläuche nach C 42-15-KL 1-K mit. Es führt jedoch eine
Ausrüstung zur Brandbekämpfung für eine Gruppe mit. Diese umfasst unter anderem auch Atemschutzgeräte und eine vierteilige Steckleiter (früher war nur eine zweiteilige Steckleiter Pflicht).
Es
hat seit dem Jahr 2018 eine zulässige Gesamtmasse von 4,75 Tonnen
(vorher 4 Tonnen). Häufig wird das TSF aber nach wie vor auf
Fahrgestellen mit einer Gesamtmasse von 3,5 Tonnen aufgebaut, damit es
auch von Fahrern mit Fahrerlaubnisklasse B gefahren
werden darf. Aufgrund der großen Leermasse moderner Fahrgestelle bleibt
in diesem Fall jedoch keine Gewichtsreserve für eine Zusatzbeladung.
We
itere Daten
Besatzung :
1 + 5
Tragkraftspritze:
PFPN 10-1000
Wassermenge:
kein Tank vorhanden
Löschpulver:
6 Kilogramm
Rettungssatz :
nicht vorhanden
Zulässige Gesamtmasse:
4750 kg
We
itere Daten
Besatzung :
1 + 5
Ausstattungen:
Katastrophenschutz
Pumpen:
Schlammpumpen
Stromerzeugung:
Notstromaggregate
Erstes Einsatzjahr:
2020
Zulässige Gesamtmasse:
16 Tonnen
Beschreibung
Der
Gerätewagen 2 dient dem umfassenden Schutz vor Katastrophen, wie
Hochwasser. Auf dem Fahrzeug befinden sich die nötigen Mittel die zur
Durchführung von Sofortmaßnahmen bei der Bekämpfung einer
Hochwasserkatastrophe erforderlich sind. Darunter fallen verschiedene
Schlammpumpen, Sandsäcke, Notstromaggregate, Schläuche, Sand, usw.
Er
wurde vom Ladkreis Neuburg-Schrobenhausen im Rahmen des
Katastrophenschutzes beschafft und kommt im gesamten Landkreis zum
Einsatz. (im Jahr 2020)
created with
Joomla Page Builder .Wir nutzen Cookies auf unserer Website "ffw-untermaxfeld.de".
Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite wichtig, wie z.B. die Kartenfunktionen, Kontaktformulare
usw., während andere uns helfen, diese Website und die Nutzungserfahrungen zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung, womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen finden Sie unter DATENSCHUTZ und IMPRESSUM.