Das Löschgruppenfahrzeug 16/12 ist bzw. war ein weit verbreitetes Löschgruppenfahrzeug, das bis 2005 in der DIN 14530 Teil 11 genormt war. Seine Nachfolgermodelle sind das LF 20 und das HLF 20. Das LF 16/12 besitzt einen Heckantrieb und hat eine Löschwassermenge von bis zu 2000 Liter, eine zulässige Gesamtmasse von maximal 13,5 Tonnen. Seine Beladung ist für die Brandbekämpfung, sowie auch untersützung anderere Feuerwehren, bis hin zur Technischen Hilfeleistung, z.B. bei Verkehrsunfällen geeignet. Dafür ist das Fahrzeug mit einem Trennschleifer, Motorsäge, Spreizer SP 45-E, Rettungszylinder sowie Zubehör ausgestatte.
Der Gerätewagen 2 dient dem umfassenden Schutz vor Katastrophen, wie Hochwasser. Auf dem Fahrzeug befinden sich die nötigen Mittel die zur Durchführung von Sofortmaßnahmen bei der Bekämpfung einer Hochwasserkatastrophe erforderlich sind. Darunter fallen verschiedene Schlammpumpen, Sandsäcke, Notstromaggregate, Schläuche, Sand, usw..
Er wurde vom Ladkreis Neuburg-Schrobenhausen im Rahmen des Katastrophenschutzes beschafft und kommt im gesamten Landkreis zum Einsatz. (im Jahr 2020)